Villa Walnuss
Nadja Hassan/ Sundance Wundram
Wir über uns:
Wir sind die Kindertagespflege Villa Walnuss und betreuen 10 Kinder im Alter von 1 bis zum Schuleintritt. Die Kindertagespflege ist in einem kleinen Einfamilienhaus mit Garten eingerichtet und wird von Sundance Wundram und Nadja Hassan geführt.
Sundance Wundram:
Ich wurde am 23.06.1976 in Berlin geboren und bin staatlich anerkannter Erzieher. Ich bin selbst Vater von drei Söhnen und nebenberufich als Fußballtrainer tätig. Seit über 10 Jahren bin ich in verschiedenen Einrichtungen Berlins als Erzieher beschäftigt und seit 2014 als Tagesvater in der Villa Walnuss tätig.
Nadja Hassan:
Ich wurde am 02.06.1994 in Berlin geboren. Meine Ausbildung zur Erzieherin mit Sport- und Bewegungsschwerpunkt habe ich 2017 erfolgreich beenden können und werde nun als frischgebackende Erzieherin bis zum Sommer 2019 in der Villa Walnuss bleiben.
Öffnungzeiten:
Montag bis freitags : 07:30 bis 16:30
28 Schließtage im Jahr ( Die Schließzeiten werden den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben und orientieren sich an den Schulferien)
Exemplarischer Tagesablauf:
07:30 - 08:30 Ankommen der Kinder, Freispiel
08:30 - 09:30 Frühstück
09:30 - 10:00 Morgenkreis
10:00 - 12:00 Pädagogische Kernzeit ( Basteln, Musik, Theater, Turnen, Ausflüge)
12:00 - 13:00 Mittagessen
13:00 - 14:30 Ruhephase ( Schlafen oder ruhiges Freispiel)
14:30 - 15:00 Vesper
15:00 - 16:30 Abholen, Freispiel, Garten
Unsere Arbeit
Wir möchten mit unserer pädagogischen Arbeit vor allem die Selbständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern. Unser Ziel ist es , dass die Kinder die Tagesabläufe beherrschen und Prozesse, wie Aufräumen, Anziehen, den Tisch abräumen, auf Toilette gehen etc. ohne Hilfe bewältigen. Den Kindern stehen viele Materialien und Spiele zur freien Verfügung, wie Malpapier, einfache Bastelmaterialien, Brettspiele, Verkleidungssachen, Steckspiele, Puzzle etc., so dass im freien Spiel viele unterschiedliche Erfahrungen gesammelt werden können je nach Lust und Laune. Wir achten auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freispiel, einem anregenden Angebot und frischer Luft im Tagesablauf.
Das soziale Miteinander in einer Gruppe müssen die Kinder erst lernen. Wir helfen den Kindern, soziale Kompetenzen zu erlangen, wie bspw. Konflikte gewaltfrei zu lösen, Kompromisse zu finden, eigene Grenzen zu bemerken und zu äußern und sich HIlfe zu holen, wenn sie nicht weiterwissen. Um das Miteinander zu vereinfachen, gibt es Regeln, die für alle Kinder gelten. Es ist uns jedoch auch wichtig, dass die Kinder im Freispiel die erlernten Regeln selbständig anwenden und erproben.
Wir schätzen insbesondere die Altersmischung in unserer Gruppe, da die älteren Kinder auf die Jüngeren Acht geben müssen und dadurch lernen, sich selbst zurückzunehmen und für ein anderes Kind zu sorgen. Die Jüngeren profitieren von den schon erlernten sozialen Kompetenzen der Älteren und können durch Nachahmung viel lernen.
Wir achten auf gesunde Ernährung ( viel Obst und Gemüse, einmal wöchentlich Fleisch und Fisch) und bereiten die alle Mahlzeiten täglich frisch zu. Wir achten auf viel Bewegung für die Kinder und gehen oft an die frische Luft in unseren Garten oder auf umliegende Spielplätze.
Wir vernetzen uns mit anderen Kindertagesstellen in Lichtenrade zum gemeinsamen Musizieren oder Theatervormittagen. Außerdem machen wir regelmäßig Ausflüge und gehen regelmäßig zur Bibliothek, zu Theateraufführungen, zu diversen Spielplätzen, in den Wald, in den Streichelzoo etc. Wir üben mit den Kindern, wie man sich in öffentlichen Verkehrsmittel verhält und nutzen Bus und Bahn, um ans Ziel zu kommen.
Ob im Morgenkreis oder einfach zwischendurch wird bei uns viel gesungen und musiziert. In unserem Spielzimmer steht ein Klavier und im Theaterzimmer gibt es Musikinstrumente, die die Kinder jederzeit benutzen dürfen. Wir machen einen Morgenkreis, der durch wiederkehrende und neue Lieder und Sprüche begeitet wird.